







349,- €*
wird für Sie bestellt

DIG V2



- Hochohmiger, extrem rauscharmer, diskreter Class A JFET TRS-Stereoeingang.
- Unabhängige TS-Stereoausgänge mit niedriger Impedanz.
- Expression-Pedal-Eingang für den Anschluss eines TRS-Expression-Pedals, MiniSwitch, MultiSwitch Plus oder TRS-MIDI-Anschluss.
- USB-Buchse zur Steuerung über MIDI von einem Computer oder zur Durchführung von Firmware-Updates.
- Dedizierte Tap Tempo & On/Off-Fußschalter
- Hochwertiges JFET-Analog-Frontend
- Extrem rauscharme, leistungsstarke 24-Bit-96kHz-A/D- und D/A-Wandler für kompromisslose Audioqualität
- 520MHz ARM Superskalar-Prozessor
- 32-Bit-Fließkomma-Verarbeitung
- 20Hz bis 20kHz Frequenzgang
- Audio-Eingangsimpedanz: 1M Ohm
- Audio-Ausgangsimpedanz: 100 Ohm
- Robustes und leichtes Gehäuse aus rosa Aluminium
- Inklusive 9V DC-Netzteil
- Spannungsversorgung: maximal 9 Volt DC center-negative, mit einem Minimum von 300mA Strom
Weitere Artikelnummern: | DIG V2 |
---|
0 von 0 Bewertungen
Anmelden

Strymon DIG V2
Rack To The Future!
Die Rack-montierten Digitaldelays der 80er Jahre läuteten eine neue Ära der Audioeffekte ein. Die innovativen elektronischen Designs erzeugten die saubersten Delays, die man bis dahin gehört hatte, aber sie schufen auch ihre eigenen speziellen und faszinierenden Klangeigenschaften. Mehr als dreißig Jahre später sind diese Klänge immer noch so unverwechselbar und inspirierend wie eh und je. Strymons gründliche Analyse der digitalen Delay-Technologie offenbart die einzigartigen Charaktereigenschaften, die diese Delays besitzen. Lernen Sie die drei digitalen Delay-Voicings von DIG kennen: den adaptiven Delta-Modulationsmodus der frühen 80er Jahre, den 12-Bit-Pulscode-Modulationsmodus aus der Mitte der 80er Jahre und den modernen hochauflösenden 24/96-Modus.
Multiplizieren Sie diese unterschiedlichen Voicings mit zwei und Sie erhalten DIG - Ihren perfekten dualen Delay-Verbündeten.
Delay Arten
Klingen nicht alle Digital Delays gleich? Was verleiht einem Digital Delay seine einzigartige Charakteristik? In den späten 70er Jahren machten die digitalen Konvertierungstechnologien rasante Fortschritte, und clevere Elektronikdesigner waren auf der Suche nach den bestmöglichen Leistungsmerkmalen mit einer Klangtreue, die mit Band- oder Analogschaltungen nicht möglich war. Ihre phantasievollen Lösungen für die Beschränkungen des Umwandlungsprozesses führten zu Verzögerungen, die einige unbeabsichtigte, einzigartige Eigenschaften besaßen. DIG gibt ihre individuellen Persönlichkeiten genau und schön wieder. ADM - Eine Ein-Bit-Konvertierungstechnik mit hoher Abtastrate, die sich aus der Sprachkodierung in der Telekommunikation entwickelt hat. Die Konvertierung und die unterstützende Signalaufbereitung, das Limiting und die Pre-Emphasis/De-Emphasis erzeugen ein perkussives Breitband-Delay, das mit zunehmender Eingangsdynamik mehr Charakter erhält. 12 Bit - Eine 12-Bit-, 32-kHz-PCM-Wandlung, die durch in den späten 70er Jahren entwickelte monolithische IC-Chips ermöglicht wurde. Pre-Emphasis/De-Emphasis und Companding werden mit den Wandlern kombiniert, um ein warmes Delay mit einem dimensionalen Gefühl zu erzeugen. 24/96 - Ein sauberes, hochauflösendes Delay mit hoher Bandbreite und einem Hauch von Dynamik, der es dem Delay ermöglicht, sich gut mit dem analogen Trockensignal zu verbinden. 24-Bit-Auflösung und eine Abtastrate von 96 kHz sorgen für unverfärbte, artefaktfreie Wiederholungen.


Zwei Delays
Das Herzstück von DIG sind zwei gleichzeitig arbeitende, eingebaute Delay-Maschinen. Delay 1 ist das Master-Delay - seine freilaufende Verzögerungszeit erlaubt es Ihnen, mit dem Time-Regler oder dem Tap-Tempo-Schalter Verzögerungen von 20ms bis 1,6s einzustellen. Längere Verzögerungszeiten eignen sich für atmosphärische Klanglandschaften, während mit kurzen Verzögerungszeiten Doubling- und Slapback-Effekte erzielt werden können. Delay 2 folgt als Begleitdelay. Ein spezieller Subdivision-Regler bestimmt das Verhältnis zwischen den beiden Delays mit einer von fünf rhythmischen Unterteilungen: Triolen, Achtelnoten, punktierte Achtelnoten, punktierte Viertelnoten und der Golden Ratio. Sie möchten nicht, dass Ihre Delays synchronisiert sind? Die sekundäre Funktion Free Mode von DIG deaktiviert die Zeitsynchronisation und die Unterteilungen zwischen Delay 1 und Delay 2, so dass der Time 2-Regler einen vollen Verzögerungsbereich von 20 ms bis 1,6 s bietet. So können Sie beide DIG-Delays als wirklich unabhängige, eigenständige Delay-Maschinen verwenden.
Routing
Seriell, Parallel, Ping Pong - Richten Sie Ihre beiden Delays in einer von drei Konfigurationen ein. In Serie ist es so, als würden Sie die Pedale in einer Kette auf Ihrem Board hintereinander schalten, wobei Delay 2 in Delay 1 einfließt. Parallel richtet Ihre Delay-Linien so aus, dass sie unabhängig voneinander bleiben - Delay 1 im linken Kanal und Delay 2 im rechten Kanal. Bei der Verwendung in Mono sind beide Delays gleichzeitig zu hören, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Bei Ping Pong wirkt jedes Delay wie ein Ping Pong Delay und interagiert miteinander, wenn beide Mix-Regler aufgedreht sind. Die Verwendung in Stereo sorgt für fesselnde Hin- und Her-Rhythmen.


Delay Controls
Der DIG verfügt über eine ganze Reihe praktischer Delay-Regler, mit denen Sie Ihren Traum-Delay-Sound einstellen können - im Studio und auf der Bühne. Mit zwei dedizierten Mix-Reglern können Sie genau den richtigen Anteil an Wet- und Dry-Signal bestimmen, von gar keinem Delay über 50/50 auf 3 Uhr bis hin zu komplett Wet- und Delay-only-Tönen für beide Delay-Maschinen des DIG. Der Repeats-Regler von DIG regelt die Wiederholungsanzahl für beide Delays. Von einzelnen Wiederholungen für kurze Slapback-Delays bis hin zu unendlich wiederholten Echos in der Maximalposition. Möchten Sie eine andere Anzahl von Wiederholungen für Delay 2? DIG verfügt über eine sekundäre Funktion, mit der Sie wählen können, ob Sie die Anzahl der Wiederholungen für Delay 2 individuell einstellen oder sie über den Hauptregler Repeats steuern möchten. DIG verfügt außerdem über zwei individuelle Time-Regler für jede der beiden Delay-Maschinen, mit denen Sie alles von superschnellen, schnellen Delays bis hin zu langen, spacigen Delays einstellen können. Time 2 kann verwendet werden, um die Delayzeit von Delay 2 mit einer von 5 verschiedenen Delay-Subdivisions zu synchronisieren, oder im Free Mode verwendet werden, um die gewünschte Delayzeit unabhängig einzustellen. Die Delayzeit für Delay 1 kann auch mit dem Tap-Tempo-Schalter eingestellt werden, um das Tempo einfach und schnell zu ändern.
Modulation
Möchten Sie Ihren Repeats etwas mehr Charakter verleihen? DIG bietet drei Modulationsstufen für die Delay-Line, die perfekt geeignet sind, um Ihren Delays mehr Fülle und Dimension zu verleihen. Wählen Sie zwischen "no modulation", um nur Ihre Delays zu hören, "light mod" für subtile Modulationen oder "deep mod" für üppige, dicke, verstärkte Modulationen.


Tone
Mit der neuen Generation des DIG können Sie Ihren Delay-Ton mit einem speziellen Tone-Regler feinabstimmen, der die Reaktion des Rückkopplungsfilters anpasst. Drehen Sie den Tone-Regler nach links, um hohe Frequenzen für dunkle, verwaschene Wiederholungen abzuschneiden, stellen Sie ihn auf 12 Uhr, um eine neutrale, flache Reaktion zu erzielen, oder gehen Sie darüber hinaus, um funkelnde, glänzende Delays mit reduzierten niedrigen Frequenzen zu erhalten.
Circular Repeats
Möchten Sie Ihre Repeats unendlich lange nachhallen lassen, um auf Knopfdruck rhythmische Klanglandschaften zu erzeugen? Wenn Sie den TAP-Fußschalter gedrückt halten, werden zirkuläre Wiederholungen aktiviert, bei denen beide Delay-Lines eine statische Lautstärke beibehalten und kontinuierlich wiederholt werden, bis der TAP-Fußschalter deaktiviert wird. An diesem Punkt werden alle vorherigen Einstellungen wiederhergestellt.


MIDI
Dank der vollständigen MIDI-Implementierung können Sie nahezu jeden Regler, Schalter und jede Einstellung über die EXP/MIDI-Buchse oder USB fernsteuern. Außerdem können Sie alle neu erstellten Sounds über 300 integrierte MIDI-Preset-Speicherplätze speichern und abrufen.

Hardware Verbesserungen
Ein hochwertiger analoger JFET-Eingangsschaltkreis sorgt für eine hervorragende Ansprache auf Spiel, und Sie können mit einem Schalter auf der Rückseite zwischen Mono- und Stereo-Eingang wählen. Darüber hinaus können Sie den blueSky jetzt auch mit einem Expression-Pedal oder einem MultiSwitch Plus steuern. All dies und ein neuer ARM DSP-Chip bieten mehr Rechenleistung für jede klangliche Nuance bei geringerem Energieverbrauch auf Ihrem Pedalboard.

Tone Shaping
Mit diesem leistungsstarken Regler können Sie die Reaktion des Rückkopplungsfilters einstellen, um den Klang Ihrer Echos zu optimieren. Er ist schnell und intuitiv zu bedienen und besteht eigentlich aus zwei Filtern in einem Regler: Drehen Sie den Regler nach links für eine hohe Absenkung und nach rechts für eine niedrige Absenkung, oder stellen Sie ihn auf 12 Uhr für eine flache Reaktion.

Zubehör für deine Pedals: